Textildruck
Flexfolie und DTF-Transferfolien
In der Welt des Textildrucks bieten wir zwei innovative Verfahren an, die sowohl kreative Möglichkeiten als auch hohe Qualität garantieren: Flexfolie und DTF-Transferfolien. Jedes Verfahren hat seine eigenen Besonderheiten und Vorteile, die es für verschiedene Anwendungen geeignet machen.
Flexfolie: Präzision und Vielseitigkeit
Die Flexfolie ist eine heißklebende Folie, die speziell zum Verschönern von Textilien entwickelt wurde. Sie besteht aus zwei Hauptlagen: einer farbigen Schicht für das später zu druckende Motiv und einer transparenten Trägerfolie, die vor dem Druck entfernt wird.
Das Verfahren zur Herstellung des Musters auf der Druckplatte ist bei Flexfolien einzigartig. Die Folie selbst besteht aus drei Schichten: einer Trägerfolie, einer Schicht mit Farbpigmenten und einer oberen Deckschicht mit Schmelzkleber, die bei Raumtemperatur trocken ist und durch Hitze aktiviert werden muss. Ein Schneidplotter ritzt die Konturen des Designs in die Deckschicht. Anschließend wird überschüssige Farbe abgekratzt – dieser Prozess wird als **Entgittern** bezeichnet. Besonders bei Schriftzeichen und komplexen Mustern kann dieser Schritt manchmal aufwendig sein, da viele Buchstaben innere Öffnungen besitzen.
Das resultierende Design wird dann auf eine Druckplatte übertragen und unter hohen Temperaturen aktiviert, um den Kleber zu verflüssigen. Schließlich wird es mit einem hohen Druck, ähnlich wie beim herkömmlichen Flexodruck, auf das Textil aufgebracht. Nach dem Druck wird die Trägerfolie abgezogen, und das Design ist bereit.
DTF-Transferfolien: Digital gedruckte Vielfalt
DTF steht für Direct-to-Film oder umgangssprachlich „direkt auf die Folie“. Bei diesem Verfahren wird die Transferfolie im Digitaldruckverfahren bedruckt – dabei jedoch spiegelverkehrt. Diese Folie kann anschließend verwendet werden, um beispielsweise T-Shirts bedrucken zu können.
Eine besondere Eigenschaft der DTF-Transferfolien ist der Einsatz von Tintenstrahldruckern, was zur vielseitigen Anwendung führt. Um sicherzustellen, dass die Druckfarbe auf dem Kleidungsstück haften bleibt, wird ein Puder-Klebstoff auf die bedruckte Folie gestreut und eingebrannt. Dieser schmilzt beim Übertragen in die Thermo-Transferpresse und sorgt dafür, dass die Farben dauerhaft am Stoff haften.
Vorteile von DTF-Transferfolien:
- Ideal für kleine bis mittlere Auflagen
- Perfekt für maßgeschneiderte Textilien (zB Firmenlogos)
- Robust und waschbeständig, besonders für Sport- und Freizeitbekleidung
- Geringe Einstiegskosten für kleine Unternehmen und Start-ups
- Flexibilität bei der Produktion, minimierte Lagerkosten
- Professionelle Druckergebnisse für individuelle Designs
Fazit
Beide Druckverfahren, die Flexfolie und die DTF-Transferfolien, bieten hervorragende Möglichkeiten für alle, die ihre Textilien individuell gestalten möchten. Egal, ob für Sportbekleidung, Fun-Shirts oder Arbeitskleidung – jede Methode bringt ihre eigenen Vorteile mit, sodass für jeden Bedarf die passende Lösung gefunden werden kann. Wenn Sie professionelle Ergebnisse für Ihre Designs erzielen möchten, stehen Ihnen diese modernen Drucktechniken zur Verfügung.